Rocque Electrolytes vs. Water: What Really Hydrates Your Body?

Rocque Elektrolyte vs. Wasser: Was versorgt Ihren Körper wirklich mit Flüssigkeit?

Warum Wasser allein nicht ausreicht

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt alles, von der Muskelfunktion und Verdauung bis hin zu gesunder Haut, Energie und Immunsystem. Trinkwasser ist zwar wichtig, reicht aber allein nicht aus. Um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, benötigt man auch Elektrolyte – essentielle Mineralien, die die Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeit verbessern (Maughan, Leiper & Shirreffs, 1997).

Wasser – hydratisierend, aber nicht immer effektiv

Wasser ersetzt verlorene Flüssigkeit, enthält aber nicht die wichtigen Mineralien, die den Flüssigkeitshaushalt, die Muskelaktivität und die Nervensignale regulieren. Nach starkem Schwitzen oder körperlicher Anstrengung kann das Trinken von reinem Wasser den Natriumspiegel im Blut verdünnen und möglicherweise eine Hyponatriämie verursachen – gekennzeichnet durch Müdigkeit, Muskelkrämpfe und sogar Krampfanfälle (Maughan, Leiper & Shirreffs, 1997).

Die Rolle von Elektrolyten bei der Flüssigkeitszufuhr

Elektrolyte sind geladene Mineralien, die sich in Körperflüssigkeiten auflösen und bei der Flüssigkeitszufuhr wichtige Funktionen erfüllen:

  • Regulierung der Flüssigkeitsverteilung zwischen Zellen und Geweben (Von Duvillard et al., 2004).

  • Unterstützt Muskelkontraktionen und Nervenkommunikation (NIH, 2017).

  • Verbessert die Zellhydratation, indem es den Wassertransport in die Zellen unterstützt (Del Coso et al., 2016).

Ausgewogene Elektrolytmischungen – wie sie in Rocque enthalten sind – helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu maximieren, die Regeneration zu beschleunigen und eine optimale Leistung zu unterstützen (Von Duvillard et al., 2004).

Warum es nicht ausreicht, nur Wasser zu trinken

  1. Natrium und Flüssigkeitsretention: Ohne Natrium scheidet Ihr Körper schnell Wasser aus, was die Flüssigkeitszufuhr beeinträchtigt. Natrium fördert die Wasserretention und regt den Durst an, was zu einer besseren Flüssigkeitszufuhr und Regeneration führt (Del Coso et al., 2016).

  2. Magnesium und zelluläre Hydratation: Magnesium unterstützt den Wassertransport in die Zellen. Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Krämpfen und mangelnder Hydratation führen – selbst bei ausreichender Wasseraufnahme (NIH, 2017).

  3. Kalium- und Elektrolythaushalt: Kalium geht bei körperlicher Aktivität durch Schweiß verloren. Wird es nicht wieder aufgefüllt, kann dies zu Krämpfen und Muskelschwäche führen. Normales Wasser gleicht den Kaliumspiegel nicht aus (NIH, 2017).

  4. Die übersehenen Vorteile von Kalzium: Kalzium unterstützt Muskelkontraktionen und spielt eine Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitsverlusts während des Trainings. Es unterstützt außerdem die Nervensignale, die das Durstgefühl steuern (Von Duvillard et al., 2004).

  5. Chlorid und Phosphat: Chlorid, das zusammen mit Natrium wirkt, hält den Elektrolythaushalt aufrecht und unterstützt die Verdauung. Phosphat sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe die Zellmembranen optimal passieren – beides ist in normalem Wasser nicht vorhanden (Maughan, Leiper & Shirreffs, 1997).

Anzeichen von Dehydration trotz Trinkwasser

Auch wenn Sie regelmäßig Wasser trinken, können dennoch Anzeichen eines Elektrolytungleichgewichts auftreten:

  • Natriummangel: Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Desorientierung (Del Coso et al., 2016).

  • Kaliummangel: unregelmäßiger Herzschlag, Muskelschwäche (NIH, 2017).

  • Magnesiummangel: Muskelkrämpfe, Augenzucken, Müdigkeit (NIH, 2017).

  • Kalziummangel: trockene Haut, brüchige Nägel, Gedächtnisprobleme (Von Duvillard et al., 2004).

  • Phosphatmangel: Gelenksteifheit, niedrige Energie, Appetitlosigkeit (Maughan, Leiper & Shirreffs, 1997).

Wie Rocque die Flüssigkeitszufuhr optimiert

Rocques Elektrolytmischung enthält wissenschaftlich fundierte Verhältnisse von Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Chlorid und Phosphat. Diese Formel wurde entwickelt, um die Flüssigkeitsaufnahme, die Muskelregeneration und den Elektrolythaushalt zu verbessern und so eine Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten, die Wasser allein nicht liefern kann (Del Coso et al., 2016; Von Duvillard et al., 2004).

Fazit: Wasser + Elektrolyte = vollständige Hydratation

Wasser ist lebenswichtig – aber unvollständig. Ohne Elektrolyte kann die Flüssigkeitszufuhr, insbesondere bei körperlicher Belastung oder Hitzeeinwirkung, unzureichend sein. Elektrolyte verbessern die Flüssigkeitsaufnahme und -speicherung, unterstützen die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit und sorgen für eine gute Regeneration. Mit einer Mischung wie der von Rocque erreichen Sie eine vollständigere und effizientere Flüssigkeitszufuhr.


Verweise

  • Del Coso, J., Gonzalez-Millán, C., Salinero, JJ, Abian-Vicen, J., Soriano, L., Areces, F. und Muñoz, V. (2016) „Natriumeinnahme unterstützt die Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushalts nach übungsbedingter Dehydrierung“, Journal of Athletic Training , 51(6), S. 466–472.

  • Maughan, RJ, Leiper, JB und Shirreffs, SM (1997) „Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushalts nach trainingsbedingter Dehydration: Auswirkungen der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme“, European Journal of Applied Physiology and Occupational Physiology , 76(1), Seiten 100–106.

  • NIH (2017) Wie der Körper den Salzgehalt reguliert , National Institutes of Health. Verfügbar unter: https://www.nih.gov .

  • NIH (2017) Kalium – Informationsblatt für medizinisches Fachpersonal , National Institutes of Health. Verfügbar unter: https://ods.od.nih.gov/factsheets/Potassium-HealthProfessional/ .

  • Von Duvillard, SP, Braun, WA, Markofski, M., Beneke, R. und Leithauser, RM (2004) „Flüssigkeits- und Elektrolytverschiebungen während hochintensiver körperlicher Betätigung: Die Rolle der Osmorezeptoren“, Journal of Sports Science & Medicine , 3(3), S. 204–214.